changed 4 years ago 10803 views
 owned this note

Ressourcensammlung „Remote University“ (DE, EN)

English version

Dieses Dokument befindet sich ständig im Umbau. Einige Links sind selbst Sammlungen oder Diskussionen. Im ersten Teil sind vor allem digitale Schnittstellen der TU Berlin verlinkt. Danach folgen andere digitale Ressourcen. Ergänzend gibt es eine Liste mit Beratungs- und Notfallansprechstellen zu SARS CoV 2 und zu mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens verbundenen Problemen (Einsamkeit, „Lagerkoller“, …). Schaut am besten ins Inhaltsverzeichnis und nutzt die Suchfunktion (Strg/Ctrl + F).
Vorschläge zur Ergänzung könnt ihr an info@freitagsrunde.org schicken.

Remote University

Hier findet ihr Hinweise, wie Dienste der Uni genutzt werden können, ohne an der Uni zu sein. Außerdem freie Alternativen oder Lern-/Übungsmaterialien &c.

Achtung! Für bestimmte Videokonferenzsysteme an der TU Berlin gibt es festgelegte Adressen:

Für Videokonferenzen an der TU Berlin sollen nur Links zu diesen Portalen genutzt werden. Eine Anmeldung sollte überwiegend nicht notwendig sein. Wenn Links zu Lehrveranstaltungen auf andere Adressen verweisen, sagt den Dozierenden bescheid. Andere Dienste sollten nur genutzt werden, wenn ein Teilnahme ohne Angabe von persönlichen Daten oder komplett anonym möglich ist (bspw. Jitsi-basierte Systeme ohne Anmeldung).

Als Ausweichmöglichkeiten gibt es außerdem die Videokonferenzlösungen des DFN:

Es gibt eine kleine Netiquette für die Online-Lehre

Für Prüfungen und vertrauliche Sitzungen ist nur die lokal gehostete Version von WebEx zulässig!

Universitätsbibliotheken

Es wird fast immer VPN benötigt

Career Service

Daten mit anderen an der TU Berlin teilen

Lötlabor

Das Lötlabor ist, wie die meisten anderen Dinge an der TU Berlin, geschlossen. Ihr könnt aber unter info@loetlabor.org Fragen stellen, Tipps bekommen und Ideen teilen. Folgt @loetlabor für aktuelle Informationen. Im neuen Jahr könnt ihr Einzeltermine beim Lötlabor anmelden: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22717

Informationen von der Uni (TU Berlin)

Fakultät IV (EECS)

Infos vom AStA (TU)

Infos der LandesAstenKonferenz Berlin

FAQ der Studentenwerke

Allgemeine Sammlungen für den Lehrbetrieb / Wissenschaftsbetrieb, gemeinsames Lernen

ISIS / Videokonferenzen

Zu jedem ISIS-Kurs ist nun ein privater Videochat-Raum freigeschaltet, zu dem nur die jeweiligen Kursteilnehmer:innen Zugang haben. Ein Link zum Videochat befindet sich nun in der Kurs-Menüspalte.

Videochat-Räume ohne Bindung. meet@innoCampus Dieser Videochat steht allen TU Mitgliedern offen. Es können beliebige Chaträume geöffnet werden.

Der Videochat lässt sich in aktuellen Browsern öffnen, empfohlen wird Google Chrome, ohne zusätzliche Plugins oder Software. Es müssen Mikrofon und Kamera im Browser freigegeben werden, wenn ihr selbst sprechen wollt oder eure Web Cam Bilder übertragen soll. Es gibt auch eine Chat-Funktion.

Da sich der Service in der Erprobung befindet, kann es zu Einschränkungen kommen, wenn der Server überlastet ist. Es wird versucht, den Service auszubauen und einen stabilen Dienst anzubieten.

Matrix Chat

Die TU Berlin hat seit Wintersemester 2020/2021 eine Matrix-Instanz unter https://chat.tu-berlin.de/. Hier könnt ihr euch mit eurem TUB-Account einloggen und euch, wahlweise ende-zu-ende-verschlüsselt, mit euren Kommiliton:innen verbinden.

Anleitung: https://wiki.freitagsrunde.org/Matrix
Offizielles zu Matrix: https://www.innocampus.tu-berlin.de/projekte/matrixinnocampus/

Sonstige bekannte Instanzen zur Onlinekommunikation (Bitte selbst über Datenschutz nachdenken ;)

Nur Instanzen hinzufügen, die für öffentliche Nutzung gedacht sind.

OBS Studio (Frei und offen) hat sich als sehr zu empfehlen herausgestellt.

Homeoffice / Arbeit :computer:

Wenn ihr krank seid (natürlich nicht nur Covid-19), seid ihr krank — auch im „Homeoffice“. Holt euch eine Krankschreibung und ruht euch aus.

Versucht auch im Homeoffice einen geregelten Tagesablauf durchzuhalten: Steht so wie immer auf, esst Frühstück und geht duschen, zieht andere Klamotten an als ihr zum schlafen anhabt (in einer euch passenden Reihenfolge). Hosen sind im Homeoffice nicht unbedingt nötig, aber ggf. vor dem Aufstehen in der Videokonferenz daran denken 😉.

Im Homeoffice sollten Pausen und gerade Bildschirmpausen eingehalten werden. Es kann sinnvoll sein die Pause in einem anderen Raum zu machen.

Gewerkschaftliche Hinweise zu Arbeitsrecht in Krisen, Aufhebungsverträgen und Änderungsverträgen (Don’t!), Homeoffice, Krankmeldungen

Digitale Museen, Konzerte, Vorträge, Filme und Bibliotheken

Nicht nur zum Forschen, sondern auch zur Entspannung und Ablenkung.

Der Verbund der öffentlichen Bibliotheken in Berlin bietet gerade seine Digitalen Angebote für 3 Monate kostenlos an. Dafür muss online ein Ausweis beantragt werden. Das Angebot richtet sich an alle Einwohner:innen Berlins.

Online-Kurse / Brücken- und Wiederholungskurse / Mini-Spiele hauptsächlich im Bereich EECS

Mini-Spiele / Online-Simulationen

Musik / Konzerte :guitar: :saxophone: :violin: :microphone: :headphones:

Museen / Ausstellungen

Bibliotheken / Archive / Papers / Datenbanken

Kongresse / Symposien / Vorträge

:vhs: Öffentlich-rechtliche Mediatheken und Themensammlungen

:video_camera: TechTalks der Freitagsrunde 😉

:open_file_folder: Weitere Mediatheken

Digitale Freizeit

Webcams von Zoos u. ä. :panda_face:

Hilfe und Selbsthilfe

:warning: Datenschutzprobleme im Blick halten

Viele Discounter bitten ihre Kunden darum, die Morgenstunden (8–9 Uhr) für besonders gefährdete Menschen exklusiv offen zu halten. Bitte beteiligt euch, wenn ihr könnt, an dieser Aktion und geht erst später einkaufen.

BAföG / Studienfinanzierung :moneybag:

Um die Fristen zu wahren, können BAföG-Anträge auch unvollständig eingereicht werden.

Psychisches („Lagerkoller“/Gewalt, Einsamkeit)

Denkt daran gelegentlich zu lüften, das schützt die Schleimhäute der Atmungsorgane vor dem Austrocknen. Nach aktuellen Erkenntnissen hat dies zwar keinen direkten Einfluss auf die Ansteckung mit Covid-19, es schützt jedoch vor der typischen Erkältung, die momentan auch umgeht. Für die meisten Menschen ist es hilfreich, wenn sie versuchen einen geregelten Tagesablauf beizubehalten. Insbesondere mit ausreichend Schlaf und regelmäßigen Essenszeiten. Auch wenn es sehr gemütlich ist: sich früh anziehen und duschen erleichtert den Beginn des Tages ungemein 😉. Für einem geregelten Tagesablauf ist es gut auch Entspannung und Genuss explizit in den Alltag zu integrieren. Den meisten Leuten wird genauso langweilig sein, wie euch; also chattet und telefoniert was das Zeug hält 😄.

Einige Initiativen und Cafés beginnen gerade Treffpunkte der Uni virtuell nachzubauen :arrow_forward: Digitale Campuskultur.

Medizinische Beratung

Menschen, die befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, sollten Zuhause bleiben und das weitere Vorgehen telefonisch abklären. Bei schweren oder lebensbedrohlichen Symptomen könnt und sollt ihr natürlich trotzdem direkt zum Rettungsdienst/Rettungsstellen (112). Sagt vorher bescheid, wenn die Möglichkeit einer Infektion mit Covid-19 besteht, sodass der Rettungsdienst vorbereitet ist.

Die Charité hat einen Fragebogen mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

Krankenhäuser, Notaufnahmen, medizinische und zahnmedizinische Praxen haben strenge Trennungsprotokolle zwischen potentiell infizierten Personen und Personen mit nicht-corona-bedingten medizinischen Problemen implementiert. Der Besuch dieser Orte stellt daher keine größere Gefahr als sonst dar.

Allgemeine Informationen / Medizinische Informationen

FAQ / Q&A

Bulletins / Podcasts

Faktenchecks

Häusliche Quarantäne

Mund- und Nasenschutz

Wer nicht ausschließen kann, sich irgendwo angesteckt zu haben, aber keine Symptome zeigt, kann andere Menschen durch das Tragen eines Mundschutz schützen. Diese Masken halten Tröpfchen durch Husten und Niesen, aber auch eine „feuchte Aussprache“, bis zu einem gewissen Grad zurück und verringern damit die Ansteckungsgefahr für andere. Für den Eigenschutz vor Covid-19 (oder anderen Aerosolen) sind solche Masken jedoch nicht geeignet und gedacht. Gesichtsmasken sind, neben Händewaschen und Abstand halten (1,5–2 m), eine zusätzliche Möglichkeit, die Ansteckungsgefahr für andere Menschen zu verringern.

Die Masken sollten an der offenen Luft trocknen (in unbelüfteten Räumen lieber luftdicht verpacken, wenn sie nicht gleich gewaschen werden können) und, sofern sie aus Stoff sind, häufig gewaschen werden. Anleitung zum Reinigen von Masken (Apotheken-Umschau)

Es gibt verschiedene Nähanleitungen für Masken:

Hintergrundinformationen: Corona-Update Folge 19 – Masken können andere schützen
Aus dem FAQ des RKI: Ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Allgemeinbevölkerung zum Schutz vor akuten respiratorischen Infektionen sinnvoll?

Wer auf Grund einer Krankheit ohnehin auf Filtermasken (FFP2, KN95, N95 oder besser) besitzt, oder vom letzten Hobbyprojekt noch eine (leicht) benutzte Maske übrig hat, findet Informationen zur Wiederverwendung und Eignung von Masken in folgenden Artikeln

Momentan gibt es jedoch keine Engpässe bei Filtermasken (zumindest nicht für „haushaltsübliche“ Mengen). DIe Masken erschweren, wenn sie richtig getragen werden, das Atmen, sodass empfohlen wird sie maximal 70 Minuten ununterbrochen zu tragen und danach mindestens 30 Minuten zu pausieren.

Digitale Campuskultur

Hier fehlt noch was? Bitte melde dich und hilf uns :)

Verschiedene Spiele

Fragen und Anregungen

Resource Collection “Remote University” (EN)

Unfortunately most of the linked content above have not been translated to English yet, they are marked :de:.
If we missed a site or resource you would like to see here, contact us

This pad is a work in progress. Some of the resources below will link to other collections or discussion threads. The fist part will focus on the digital/online/remote infrastructure provided by the TU Berlin. Additionaly you can find a list of links to SARS CoV 2 related information and advice (some of them are only available in German). There also is a collection of resources intended to help you cope with being stuck at home. Do check the Table of Contents or use the search function (Strg/Ctrl + F).
Send suggstions for further content to info@freitagsrunde.org.

Remote University

Below you can find guides on how to use the options provided by the TU Berlin for working remotely. Additionaly there are some free educational resources.

Attention! There are fixed addresses for the main video conference systems at the TU Berlin:

Only links to these portals should be used for video conferences at the TU Berlin. For the most conferences you don’t have to log in, just use the link. If links to courses refer to other addresses, inform the lecturers. Other services should only be used if participation is possible without providing personal data or even completely anonymous (like most Jitsi-based systems).

The video conferencing solutions of the DFN are also available as an alternative:

Only the locally hosted version of WebEx is allowed for exams and confidential sessions!

University Libraries

VPN is almost always required

Career Service

Share data with other TU Berlin members

Lötlabor (Student Electronics Lab of the TU Berlin)

The Lötlabor is closed for the public like most services of the TU Berlin. But you are invited to write questions to info@loetlabor.org to get tips and share ideas. Follow @loetlabor for more information. In the new year you can book individual appointments at the Lötlabor: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22717 :de:

Information from your University (TU Berlin)

Information from the faculty IV school of Electrical Engineering and Computer Science (EECS)

Additional information from General Student’ Commitees in Berlin (ASten)

Large collection of the Conference of General Student’ Commitees in Berlin :de:

FAQ of the German National Association for Student Affairs

General Collections for (Remote) Education/Science, shared learning

ISIS / Video Conference

Every course on ISIS is connected to a private Video-Chat that only the participants can access. The link to the chat room is in the menu-bar of the respective course.

Video Confereces without Classes. meet@innoCampus This service is open to all members of the TU Berlin. You can open up your own chatroom.

The Videochat currently runs on most browsers, however Google Chrome without any Plugin or additional software is recommended. The microphone and camera must be enabled in the browser, if you want to speak or show your web cam feed or other images. There is also a chat function.

Since this service is still on trial, restrictions due to a server-overload may occure. Efforts are being made to expand the service and provide a stable service.

Matrix Chat

Since winter semester 2020/2021 the TU Berlin has a matrix instance at https://chat.tu-berlin.de/. Here you can log in with your TUB account and connect with your fellow students, optionally end-to-end encrypted.

Instructions: https://wiki.freitagsrunde.org/Matrix
Officials about Matrix: https://www.innocampus.tu-berlin.de/projekte/matrixinnocampus/

Other Ways of Online Communication (Please think about data protection yourself)

Only add instances that are intended for public use.

Jitsi Meet is a noncommercial service for videoconferences that runs within a browser.

Below are links to public instances:

OBS Studio (FLOSS) excellent for high quality ad-hoc streaming

Homeoffice / Work :computer:

If you are actually sick (not exclusive to Covid-19), you are sick - even if you work remotely. Get a sicknote from your doctor/GP and rest.

Try to maintain a routine for your homeoffice days: Get up, have breakfast, change out of your pyjamas (the order of these tasks is up to you). You’re not required to put on pants in your homeoffice, but if that is the case: Remember that you’re not wearing them before getting up from your desk during a video conference 😉.

If you’re working remotely, you still need breaks. Get up, leave your desk and do not look at a screen for a few minutes. Changing rooms might be useful.

Below you’ll find information and advice on workers rights issues relevant to the current situation (Aufhebungsverträge & Änderungsverträge (DON’T), Homeoffice, Sicknotes). Most of the resources below are provided by unions and relate to labour law.

Digital Museums, Concerts, Talks, Films & Libraries

This is not only intended for education, but also for some fun and recreation.

The Berlin Association of Public Libraries (VÖBB) is currently offering its Digital Services free of charge for 3 months. For this you can register for a free account on-line. The offer addresses itself to all inhabitants of Berlin.

Mini Games / Online Simulations

Music/Concerts

Museums / Exhibitions

Libraries / Archives / Journals & Papers / Databases

Congresses / Symposia / Lectures

:vhs: Media Centers of publicly funded broadcasters

All the media centers linked below are german. To improve our offer, contact us

:video_camera: TechTalks of the Freitagsrunde 😉

:open_file_folder: More media centers

Digital Freetime

Webcams of zoos and other cute content :panda_face:

Help & Self-Help

Keep your own privacy in mind when using the following resources

Many grocery stores are asking their customers to reserve the early shopping hours (8 - 9 am) for people at increased risk. So if you can, get your groceries at a later point during the day.

BAföG / Financial Support :moneybag:

To keep of the BAföG related deadlines you can send incomplete applications.

Mental Health (Cabin Fever, Violence, Loneliness)

Please remember to ventilate occasionally, it prevents the mucous membranes of your respiratory tracts from drying out. This might not prevent a Covid-19 infection, but it decreases the likelyhood of contracting the common cold, which is currently also circulating. For most people it is helpful if they try to maintain a regular daily routine. Especially with sufficient sleep and regular mealtimes. Even if it is very comfortable: getting dressed early and taking a shower makes the start of the day much easier 😉. And we know your pyjamas are comfy, but getting a change of clothes in the morning helps a lot with “starting your day”. For a regular daily routine it is also good to explicitly integrate relaxation and enjoyment into your daily routine. Most people will be just as bored as you are, so chat and phone all you want 😄.

Medical Advice

If you think that you possibly contracted CoVid19, you should stay at home and talk to a doctor on the phone. In case of medical emergencies you can still call an ambulance (112), but if there is a possibility of an SARS-Cov2 infection you should tell them beforehand.

The Charité published a questionaire with recomendations and further information.

Hospitals, emergency rooms, medical and dental practices have implemented strict separation protocols between potentially infected persons and persons with non-corona related medical problems. Visiting these places therefore does not pose a greater danger than usual.

General Infomation / Medical Information

FAQ / Q&A

Bulletins / Podcasts

Fact Checks

Home quarantine

Face Masks

If you can’t rule out having been infected somewhere but don’t show any symptoms, you can protect other people by wearing a face masks that covers mouth and nose. Face masks retain some of the droplets caused by coughing and sneezing, as well as “wet pronunciation”, thus reducing the risk of infection for others. However, such masks are not suitable or intended for self-protection against Covid-19 (or other aerosols). Face masks, besides washing your hands and keeping a distance (1.5-2 m), are an additional way to reduce the risk of infection for other people.

The masks should be dried in open air (but store the masks in airtight containers in unventilated rooms) and, if they are made of fabric, washed frequently. Instructions for mask cleaning (Apotheken-Umschau) :de:

There are various sewing instructions for masks:

Background: Corona-Update Folge 19 – Masken können andere schützen :de:
FAQ of the RKI on face masks for protecting others as additional means for the general public :de:

If you need filtering masks (FFP2, KN95, N95 or better) because of an illness, or if you have a spare mask e. g. from a hobby project, you may find useful information about (re)usage and disinfection in the

However, there are currently no shortages of filter masks (at least not for “household” quantities). The masks, when worn correctly, make breathing difficult, so it is recommended to wear them continuously for a maximum of 70 minutes and then take a break for at least 30 minutes.

Virtual Student Life

Is there something missing here? Please contact and help us

Some Games

Requests and Ideas

Contact :email: info@freitagsrunde.org, Twitter, Facebook, Instagram, you can also use the form for anonymous feedback with the subject “Resource Collection Remote University”